toggle
overlay

Tipps für die Pflege deines BERG-Trampolin

Tipps

Die Trampoline von BERG bestehen aus hochwertigem Material und garantieren jahrelanges Spielvergnügen. 

Damit du an deinem Trampolin möglichst lang Freude hast, hat BERG einige Pflegetipps für dich zusammengestellt.

Kontrolliere dein Trampolin regelmäßig wie folgt: Muss ein Teil ausgetauscht werden? Sorge dann rechtzeitig für Ersatz, damit die Sicherheit des Trampolins gewährleistet bleibt.

Prüfe an deinem Trampolin Folgendes:

• Den Zustand der Verbindungen der Rahmenteile (gebrochene Schweißnähte, verbogener Rahmen)
• Den Zustand der Federn (Bruch oder übermäßige Dehnung)
• Den Zustand des Sprungtuchs (Beschädigungen, falsche Spannung oder Durchhängen)
• Den Schutzrand  des Rahmens (Fehlen, falsche oder sicherheitswidrige Anbringung)
• Fehlstiche, Ausfransungen, Risse oder Löcher im Sprungtuch oder Schutzrand des Rahmens
• Verschleiß der Nähte oder des Gewebes des Sprungtuchs oder Schutzrands des Rahmens
• Scharfe Kanten am Rahmen


Wenn das Trampolin eine Zeitlang nicht benutzt wird (z. B. im Winter), sollte es an einem trockenen Ort gelagert werden. 

Reinigung des Trampolins
Wenn das Trampolin längere Zeit nicht benutzt worden ist, kann es sein, dass es zunächst gesäubert werden muss. Weg mit den Spinnweben und anderen Verunreinigungen!

Das Sprungtuch und der Schutzrand können einfach mit einem in kaltes Wasser getauchten Tuch abgewischt werden. Lösungsmittel, Spülmittel, Seifenpulver oder heißes Wasser dürfen nicht verwendet werden! Um Laub und Zweige fernzuhalten, sollte das Trampolin mit einer Abdeckhülle geschützt werden, wenn es kurzzeitig nicht verwendet wird. Wenn du dein Trampolin längere Zeit nicht benutzt, sollte es an einem trockenen Ort gelagert werden. 

Wenn du Original-BERG-Trampolinzubehör und Ersatzteile bestellen willst, wende dich an einen Händler in deiner Nähe.

 

Wodurch können Flecken oder Verfärbungen auf dem Schutzrand hervorgerufen werden?

UV-Strahlung:

Der Schutzrand wurde entwickelt, um Schutz vor der UV-Strahlung im Sonnenlicht zu bieten, aber im Laufe der Jahre kann sich die UV-Strahlung auf die Farbe des Schutzrands auswirken. Zum Vergleich: Wenn Sie sich mit einem Sonnenschutzmittel eincremen, können Sie zwar länger in der Sonne bleiben, ohne dass die Haut verbrennt, aber nach einer gewissen Zeit bekommen Sie trotz des Sonnenschutzmittels einen Sonnenbrand.

 

Umgebungsfaktoren:

Bäume, Blumen oder Sträucher in der Umgebung verlieren Blätter oder geben Pollen ab, die Flecken verursachen können.

Eine Wasserpfütze, die auf dem Schutzrand liegen bleibt, kann zur Verfärbung führen, beispielsweise weil das Wasser wie ein Vergrößerungsglas die UV-Strahlung verstärkt oder weil es verdampft und Rückstände wie Kalk zurücklässt, die auf dem Schutzrand antrocknen usw.

Witterungseinflüsse/Schimmel: Wenn ein Schutzrand längere Zeit feuchter Witterung ausgesetzt war oder beispielsweise vor dem Einlagern nicht gut abgetrocknet wurde, können sich auf dem Schutzrand Flecken, schwarze Punkte oder Schimmel bilden.

 

Was kann ich tun, um Flecken auf dem Schutzrand zu vermeiden?

Das Trampolin steht bei jedem Wetter im Freien und wird stark beansprucht. Es ist natürlich nicht zu vermeiden, dass der Gebrauch und die Witterungseinflüsse im Laufe der Zeit einige Spuren auf dem Produkt hinterlassen, aber wenn Sie unsere Tipps befolgen, wird Ihr Schutzrand länger frisch und sauber bleiben.

Um bleibenden Flecken so gut wie möglich vorzubeugen, empfiehlt BERG die regelmäßig Reinigung des Schutzrands. Verwenden Sie hierzu ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser (nicht zu heiß!). Wenn nötig können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden, aber stellen Sie dann sicher, dass der Schutzrand nach der Reinigung gründlich abgespült oder abgewischt wird, damit keine Rückstände des Reinigungsmittels zurückbleiben.

Durch regelmäßige Reinigung kann verhindert werden, dass Flecken, Schimmel oder Witterungseinflüsse dauerhaften Einfluss auf den Schutzrand haben.

Wenn der Schutzrand für längere Zeit feucht bleibt (wenn Wasser darauf liegen bleibt), steigt die Gefahr der Fleckenbildung durch Schimmel. Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass der Schutzrand regelmäßig abgewischt und getrocknet wird. Wenn der Schutzrand für längere Zeit nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, ihn gründlich zu reinigen und zu trocknen und an einem trockenen Ort zu lagern.

Die Lebensdauer des Schutzrands kann verlängert werden, indem er immer möglichst trocken gehalten wird. Der Schutzrand wurde für die Verwendung im Freien entwickelt und ist gut gegen Feuchtigkeit und Wasser beständig; bei länger anhaltender feuchter Witterung können jedoch chemische Bestandteile, die das Material elastisch halten, schneller verlorengehen, wodurch der Schutzrand früher altert und sich härter und steifer anfühlen kann. Ein Schutzrand, der über längere Zeiträume hinweg feucht war, fühlt sich schneller hart an und altert früher als ein Schutzrand, der immer trocken war.

Verwenden Sie einen Schutzbezug für das Trampolin nur für kürzere Zeiträume (höchstens einige Wochen lang). Der Schutzbezug dient dazu, das Trampolin von Fremdkörpern wie Zweigen und Blättern freizuhalten, ist aber auf der Höhe des Sprungtuchs wasserdurchlässig, damit sich auf dem Trampolin keine große Wasserpfütze bilden kann, die das Sprungtuch eindrückt. Bei relativ langer ununterbrochener Verwendung des Schutzbezugs besteht die Gefahr, dass sich auf dem Schutzrand Schimmelflecken bilden. Wir empfehlen darum, den Schutzbezug höchstens einige Wochen lang ununterbrochen zu verwenden und nicht beispielsweise mehrere Monate lang während des gesamten Winters. Wenn der Schutzrand für längere Zeit nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, ihn gründlich zu reinigen und zu trocknen und an einem trockenen Ort zu lagern.

Bild

Wenn du Original-BERG-Trampolinzubehör und Ersatzteile bestellen willst, wende dich an einen Händler in deiner Nähe oder besuche unseren BERG-Webshop!
Trampolin Accessoires

TIP
Wenn das Trampolin eine Zeitlang nicht benutzt wird (z. B. im Winter), sollte es an einem trockenen Ort gelagert werden.