Trampolin Tipps und Tricks
- •Warum ein BERG-Trampolin?
- •Tipps für den Trampolinkauf
- •Unterschiede zwischen den BERG-Trampolinen
- •Sicherheit beim Trampolinspringen
- •Wie wir Trampoline testen
- •Trampolinspringen und einem gesunden Lebensstil
- •Pimp your Trampolin!
- •Die Pflege deines BERG-Trampolins
- •Trampolin in den Boden einbauen
- •BERG-Trampolinfeder
- •Levels-Spiel Trampolin
- •Tipps und tricks
Wie wir Trampoline testen
BERG legt großen Wert darauf, möglichst sichere und nachhaltige Trampoline zu liefern. Darum wird bei uns jedes Trampolin ausführlich getestet. Möchtest du wissen, wie wir unsere Trampoline testen?

Sicherheits- und Qualitätstests
Jedes BERG-Trampolin wird im Sicherheits- und Qualitätstest mit einem schweren Gewicht belastet. Dieses stationäre Prüfgewicht wird für längere Zeit auf das Trampolin gestellt. Bei jedem Trampolin, das auf der Website Bergtoys.com präsentiert wird, ist das Prüfgewicht angegeben. .
Das empfohlene Benutzergewicht liegt etwas unter dem Prüfgewicht, da ein springender Benutzer eine etwas andere Art von Druck auf das Trampolin ausübt. Es muss natürlich sichergestellt sein, dass schwerere Personen beim Trampolinspringen nicht mit dem Boden in Berührung kommen können. Darum setzen wir anhand des Prüfgewichts auch ein empfohlenes Benutzergewicht fest.
Darüber hinaus führen wir einen Stabilitätstest durch, um festzustellen, ob das BERG-Trampolin während des Gebrauchs stabil stehen bleibt. Und um die Qualität des Sicherheitsnetzes des Trampolins zu prüfen, hängen wir Gewichte an den Ring des Netzes.
Stabilitätstest
Bevor ein Trampolin tatsächlich in Produktion geht, wird der Prototyp von einer Testgruppe aus Kindern und Erwachsenen umfassend in der Praxis geprüft. Sie vollführen die höchsten Sprünge und die spannendsten Kunststücke! So stellen wir fest, ob das Trampolin allen Sicherheitsanforderungen genügt.
Anwendertests
Bevor ein Trampolin tatsächlich in der Fabrik hergestellt wird, testet eine Jury aus Kindern und Erwachsenen den Prototyp des Trampolins ausgiebig. Sie machen die höchsten Trampolinsprünge und wählen die besten Tricks aus. So prüfen wir, ob das Trampolin alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Materialtests
BERG unterzieht seine Trampoline mehreren Materialtests. Dazu gehören chemische Tests ebenso wie umfassende Festigkeitsprüfungen an allen verarbeiteten Materialien. Einige dieser Tests wollen wir Ihnen nachstehend näher erläutern.
UV-Test: Farbechtheit bei Sonnenlicht
UV-Test: Farbechtheit bei Sonnenlicht
Trampoline stehen meistens im Freien und sind somit häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt. Die UV-Strahlung darf natürlich nicht dazu führen, dass sich das Sprungtuch oder der grüne oder rote Schutzrand verfärben. Darum werden alle Sprungtücher und Schutzränder einem speziellen UV-Test unterzogen.
Bei diesem Test werden die verschiedenen Materialien langfristig einer UV-Bestrahlung ausgesetzt. Wenn sie sich dabei nicht verfärben, haben sie den Test bestanden!
- • Beispiel für einen bestandenen UV-Test. Das Material des Sicherheitsnetzes hat sich nicht verfärbt!
- • Beispiel für einen nicht bestandenen UV-Test. Das Material des Sicherheitsnetzes hat sich zu stark verfärbt.
Innovation und Federprüfung
Das optimale Gleichgewicht zwischen Elastizität und Kraft der Federn wird in speziellen „Federstudien“ von BERG ermittelt. Alle BERG-Federn sind elastisch, geschmeidig und mit einer dicken Korrosionsschutzschicht aus Zink versehen. So hältst du das Trampolinspringen besonders lange durch!