toggle
overlay

FAQ

Allgemeines / Über BERG

Warum ist ein Trampolin von BERG die beste Entscheidung?

Es werden weltweit viele Trampoline in einer Vielzahl von Arten und Größen angeboten, aber BERG bleibt die beste Wahl, da sie nicht nur eine Entscheidung für BERG, sondern auch für Qualität, Sicherheit und endloses Spielvergnügen ist! Hier erfährst du mehr darüber, warum BERG die beste Entscheidung ist.

Hat BERG den Trampolin-Hersteller Elfje übernommen?

Ja, BERG hat im Jahr 2006 die Firma Elfje übernommen.

Entwickelt BERG selbst Trampoline & Pedal-Gokarts?

Ja, BERG entwickelt, produziert und erneuert seine Pedal-Gokarts und Trampoline vollständig selbst. Möchtest du mehr über den Entwicklungsprozess wissen? Hier erfährst du es!

Ride-ons

Habe ich überhaupt genügend Platz für einen Pedal-Gokart?

Ein Buddy-Pedal-Gokart benötigt eine Stellfläche von 100 x 65 cm. Der Rally ist 70 x 123 cm groß. Die großen Pedal-Gokarts nehmen 150 x 80 cm in Anspruch. Die Pedal-Gokarts mit breiten Reifen, beispielsweise der BERG Traxx, sind 85 cm breit. Die Buddys, Rallys und großen Pedal-Gokarts können auch hochkant, d. h. auf den Hinterrädern und dem Sitz ruhend, gelagert werden. So lassen sich alle Pedal-Gokarts platzsparend verstauen. Auf dieser Website sind bei jedem Produkt auch die Abmessungen angegeben.

Ist es möglich, einen Pedal-Gokart von BERG mit Gangschaltung auszustatten?

Nein, leider ist es nicht möglich, nach dem Kaufdatum eine Gangschaltung einzubauen. Der Rahmen eines Pedal-Gokarts mit Gangschaltung ist speziell dafür entworfen; es ist darum nicht möglich, eine Gangschaltung nachträglich auf einen anderen Rahmen zu montieren.

Mit welchem Gewicht darf ein BERG-Pedal-Gokart maximal belastet werden?

Wie kann mein BERG-Pedal-Gokart noch schöner werden?

Hast du deinen perfekten Pedal-Gokart gefunden, fehlt dir aber noch etwas? Mit dem großen Angebot an attraktivem BERG-Zubehör macht das Fahren gleich noch mehr Spaß! Gemeinsam neue Abenteuer erleben? Dann ist ein Soziussitz das Richtige! Oder wie wäre es mit einem BERG-Anhänger, in dem du all deine Sachen mitnehmen kannst? Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt! Lies hier mehr.

Worauf ist beim Kauf eines Pedal-Gokarts zu achten?

Jeder Pedal-Gokart wurde speziell mit einzigartigen Spezifikationen für verschiedene Umgebungen und Bedingungen entwickelt. So wurden beispielsweise die Offroad-Pedal-Gokarts so entworfen, dass sie jedes Gelände bewältigen können. Noch nie bist du so schnell durch die Straßen geflitzt wie mit den Race-Pedal-Gokarts von BERG, und mit den Farm-Modellen wird jede Bauernhof-Arbeit zum Kinderspiel. Hier findest du praktische Tipps für den Kauf eines Pedal-Gokarts.

Gibt es eine Art TÜV für Pedal-Gokarts?

Ebenso wie ein Auto braucht auch dein toller BERG-Pedal-Gokart ab und zu etwas Wartung. Schau hiert nach, ob dein Pedal-Gokart die TÜV-Checkliste schafft!

Hat BERG Pedal-Gokarts zu verschiedenen Themen?

Ja, BERG bietet eine Vielzahl von Pedal-Gokarts, die einem bestimmten Thema gewidmet sind. Auf Entdeckungsreise in der Natur, ein echtes Straßenrennen organisieren oder auf dem Bauernhof an die Arbeit? Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Modelle.

Habt ihr Tipps für den Umgang mit Pedal-Gokarts?

Auf unserer allgemeinen Seite mit Pedal-Gokart-Tipps wird eine Vielzahl von Fragen beantwortet. Zum Entwicklungsprozess der BERG-Pedal-Gokarts ebenso wie über die Unterschiede zwischen den vielen verschiedenen Modellen. Lies hier unsere Tipps für die verschiedenen Pedal-Gokarts!

Umfasst das BERG-Sortiment auch lizenzierte Pedal-Gokarts?

BERG arbeitet mit großen internationalen Auto- und Traktormarken zusammen, die BERG eine Nutzungslizenz erteilt haben. Aus diesen Kooperationen entstehen Stück für Stück einzigartige Pedal-Gokarts mit individuellen Spezifikationen. Lies hier mehrüber die Zusammenarbeit von BERG mit diesen internationalen Herstellern.

Mit welchem maximalen Gewicht darf ein Bollerwagen beladen werden?

Das maximale Gewicht, mit dem ein Bollerwagen beladen werden darf, ist 100 Kilogramm.

Sind Bollerwagen mit Luftreifen ausgestattet?

Ja, die Bollerwagen haben Luftreifen mit Innenschläuchen. Außerdem sind die Felgen mit Nadellagern ausgestattet, sodass sich die Räder des Bollerwagens besonders reibungslos drehen.

Kann ich den Bollerwagen draußen stehen lassen?

Das Holz des Bollerwagens ist lackiert und von hoher Qualität. Da das Holz durch Temperaturunterschiede „arbeitet“, ist es nicht zu empfehlen, den Bollerwagen länger draußen stehen zu lassen. Die Lebensdauer des Holzes wird dadurch verkürzt. Das Holz kann jedoch als Ersatzteil einzeln gekauft werden, sodass Sie es leicht ersetzen können.

Kann der Bollerwagen leicht demontiert werden?

Die Deichsel und die vier Seitenwände können leicht vom Bollerwagen entfernt werden, ohne dass dafür Werkzeug benötigt wird. Dadurch entsteht ein kleineres Paket, dass leichter in Ihr Auto passt.

Mit welchem maximalen Gewicht darf ein BERG-Bollerwagen maximal beladen werden?

Der BERG-Bollerwagen darf mit bis zu 100 kg beladen werden.

Trampoline

Wie baue ich mein BERG-Trampolin in den Boden ein?

Um den Einbau des BERG-Trampolins in den Boden möglichst einfach zu machen, wird dies auf dieser Seite Schritt für Schritt erklärt. Außerdem bieten wir praktische Lernvideos, mit denen der Einbau noch übersichtlicher und einfacher wird! Lesen Sie weiter

Ist es schwierig, ein Trampolin aufzustellen?

Nein, der Aufbau eines BERG-Trampolins ist ganz einfach. Zu zweit kann ein Trampolin in einer halben Stunde zusammengebaut werden.

Können die BERG-Trampoline auch in den Boden eingebaut werden?

Ja, fast alle BERG-Trampoline haben eine Bodeneinbau-Variante („InGround“). Bei diesen Modellen handelt es sich um speziell entworfene niedrige Trampoline, die über einer in den Boden gegrabenen Mulde aufgestellt werden.

Passt das Sicherheitsnetz auf jedes Trampolin?

Das Sicherheitsnetz ist nicht mit den Trampolinmodellen für den Bodeneinbau (InGround) kombinierbar. Da diese Modelle über einer in den Boden gegrabenen Mulde aufgebaut werden, ist ein Sicherheitsnetz im Prinzip nicht notwendig. Ausnahme ist das BERG Elite InGround in Kombination mit dem Sicherheitsnetz. Dies ist das einzige InGround-Trampolin, das mit einem Sicherheitsnetz kombiniert werden kann und ist daher besonders sicher.

Was ist das Mindestalter, ab dem ein Trampolin sicher benutzt werden kann?

Wir empfehlen für unsere Trampoline ein Mindestalter von 6 Jahren. Diese Altersgrenze basiert auf Untersuchungen, bei denen festgestellt wurde, dass Kinder erst ab dem Alter von 6 Jahren über ein ausreichendes Gleichgewichtsgefühl verfügen, um auf sichere Weise Trampolinspringen zu können.

Wie kann ich die Sicherheit beim Trampolinspringen gewährleisten?

Für größtmögliche Sicherheit beim Trampolinspringen ist es u. a. wichtig, dass das Sprungtuch trocken ist. So wird das Ausrutschen vermieden. Als Trampolinexperte hat BERG weitere Tipps Tipps für sicheres Trampolinspringen zusammengestellt

Wie testet BERG seine Trampoline?

Jedes BERG-Trampolin wird verschiedenen eingehenden Tests unterzogen, darunter Sicherheits- und Qualitätstests. Dabei wird die Qualität des Trampolins untersucht und es wird festgestellt, wie sie noch weiter verbessert werden kann, um jederzeit optimales Springvergnügen zu bieten.Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Tests, denen die BERG-Trampoline unterzogen werden.

Trägt Trampolinspringen zu einem gesunden Lebensstil bei?

Untersuchungen haben ergeben, dass Trampolinspringen ideal ist für Menschen, die fit bleiben oder abnehmen wollen. Trampolinspringen ist also gut für die Gesundheit und trägt somit zu einem gesunden Lebensstil bei.Hier erfährst du mehr darüber, wie Trampolinspringen zu einem gesunden Lebensstil beiträgt.

Wie muss ich mein BERG-Trampolin pflegen?

Es ist wichtig, das BERG-Trampolin pfleglich zu behandeln, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. So sollten die Federn, das Sprungtuch und der Rahmen regelmäßig kontrolliert werden. Hier erfährst du mehrüber die Wartung und Reinigung der BERG-Trampoline.

Gibt es Unterschiede zwischen den Federn der verschiedenen BERG-Trampoline?

Ja, um allen Zielgruppen ein optimales Sprungerlebnis zu bieten, hat BERG unterschiedliche Trampolinfedern entwickelt. Alle Federn sind so flexibel, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene die Trampoline sicher und problemlos benutzen können. Die TwinSpring-Gold-Federn von BERG sind schräg angeordnete, doppelte Federn. Die extra langen Federn ermöglichen höhere Sprünge auf einer extra großen Sprungfläche. Hier erfährst du, wie die anderen Federn von BERG zu noch mehr Springvergnügen beitragen!

Wo finde ich Tipps zum Umgang mit Trampolinen?

Auf unserer allgemeinen Seite mit Trampolin-Tipps wird eine Vielzahl von Fragen beantwortet. Beispielsweise dazu, wie ein BERG-Trampolin zu einem gesunden Lebensstil beiträgt, oder über die tollen Sprünge, die darauf geübt werden können. Lies hier unsere Tipps für die verschiedenen Trampoline!

Wie lässt sich Unkrautwuchs unter in den Boden eingebauten Trampolinen verhindern?

Bevor das Springvergnügen auf einem unserer InGround- oder FlatGround-Trampoline beginnen kann, muss im Garten eine Grube ausgehoben werden. Unter dem Trampolin befindet sich dann ein Hohlraum, in dem Unkraut oft leichtes Spiel hat. Durch Unkraut unter dem Trampolin kann der Springkomfort beeinträchtigt werden.

Damit unter dem Trampolin kein Unkraut wächst, kann die Grube mit einem Unkrautvlies ausgelegt werden. Dieses Gewebe lässt das (Regen-)Wasser durch, hält aber das Licht ab und verhindert das Wurzelwachstum. Dadurch wird das Unkrautwachstum stark verringert.

Vorgehensweise
  • • Unkrautvlies wird in Baumärkten, Gartencentern und im Internet angeboten, und zwar in Schwarz und Weiß. Die schwarze Variante ist für die Bekämpfung von Unkraut am besten geeignet.
  • • Bei der Anschaffung gilt: je schwerer das Gewebe, desto solider ist es.
  • • Nach dem Kauf kann das Unkrautvlies auf das richtige Maß zugeschnitten werden. Wenn mehrere Stücke in die Grube gelegt werden müssen, sollten sich die Ränder um mindestens 10 Zentimeter überlappen.
  • • Liegt das Vlies an Ort und Stelle? Dann kann es mit etwas Erde oder einigen Steinen beschwert werden.
Nähere Informationen über den Bodeneinbau von Trampolinen sind hier zu finden!

Es läuft regelmäßig Wasser aus dem Schutzrand, durch die Drainagelöcher, auch nach drei sonnigen Tagen. Wie ist das möglich?

Es ist eine Tatsache, dass Wasser in den Schutzrand kommen kann.

• Teilweise durch Regen und Feuchtigkeit aus der Umgebung. Wasser kann durch die Sticknähte der Schutzumrandung an die Innenseite der Umrandung gelangen.

• Teilweise durch kondensieren des Schutzrandes.

Ich verstehe die Position der Ablauflöcher nicht, stimmt etwas nicht mit diesem Modell?

Es ist nicht optimal, dass die Ablauflöcher das Wasser in das Sprungtuch leiten aber eine Alternative besteht leider nicht. Die Ablauflöcher befinden sich auf der Innenseite an der unteren Kante der Schutzumrandung. Dies ist der tiefste Punkt des Randes (der Rand läuft ein wenig nach innen) Wasser muss immer vom tiefsten Punkt abgeführt werden und das ist in diesem Fall die Sprungmatte.

Nach einer regnerischen Zeit kann sich Wasser im Inneren des Randteils ansammeln. Es kann ein paar Tage dauern, bis das ganze Wasser abgelaufen ist. Es hilft wenn man das Wasser in Richtung der Abflusslöcher leitet. Umso schneller kann das meiste Wasser abfließen und beim Springen entstehen weniger Wasserströme.

Restwasser im Schutzrand entweicht automatisch durch die Ventilation/Atmung des Schutzrandes.

Es steht Wasser auf der Sprungmatte meines BERG InGround Trampolin. Ist das normal?

Wasser auf der Sprungmatte ist an sich kein Problem. Dies kann häufiger bei einem neuen Trampolin passieren. Das Sprungtuch hat bis zu einem gewissen Grad eine wasserabweichende Schicht, so dass das Wasser nicht direkt nach unten durch die Sprungmatte austritt. Im Laufe der Zeit wird das weniger.

Es steht Wasser in der Grube unter dem Trampolin. Wie ist das möglich?

Sorgen Sie für eine gute Drainage, so wie in der BERG Installationsanleitung beschrieben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, es ist Abhängig von der Beschaffenheit des Bodens. In vielen Fällen müssen keine Maßnahmen getroffen werden, da das Wasser automatisch in den Boden sickert. Die einfachste Lösung ist eine Drainage an der tiefsten Stelle des Loches zu installieren, in der Form einer zylindrischen Bohrung mit einem Durchmesser von 30-40 cm und etwa 1 Meter tief gefüllt mit Kies.

Bitte überprüfen Sie, ob die Abmessungen des Loches der Installationsanleitung entsprechen. Sind die Kanten zu steil? Im Laufe der Zeit flachen diese etwas ab. Bitte überprüfen Sie, ob der Rahmen gut unterstützt wird.

What is a pre-order?

Items are sometimes out of stock temporarily, so we offer the option to order these items as a pre-order. Your order will then be handled as a priority for processing once the item ordered comes back into stock. This means you can always be sure of the fastest possible delivery.

Delivery times for pre-orders

Items often show an estimated delivery time. A number of factors influence this delivery time. It could therefore be the case that something goes less than smoothly at the factory, or that there is a delay in delivery to our warehouse. Therefore delivery times are an estimate. We always do our best to process pre-orders as quickly as possible. We will send you an email immediately after processing your order, giving despatch details and delivery date.

Ersatzteile & Zubehör

Kann eine Abdeckplane auch auf einem Inground- oder Flatground-Trampolin montiert werden?

Eine Abdeckplane kann auf dem Trampolin verwendet werden, um es frei von Blättern, Zweigen, Vogelkot usw. zu halten. In allen Fällen empfiehlt BERG, den Wetterschutz in Situationen zu verwenden, in denen das Trampolin für einen kürzeren Zeitraum nicht verwendet wird. Wenn das Trampolin längere Zeit nicht benutzt wird (zum Beispiel für die Winterzeit), empfehlen wir, die Abdeckplane vom Trampolin zu nehmen, es richtig zu trocknen und an einem trockenen Ort aufzubewahren. Die Abdeckplane hat Löcher für die Entwässerung um große Wasserpfützen auf dem Trampolin zu verhindern. Durch diese Löcher kann das Wasser allmählich abfließen. Die Wetterabdeckung ist daher nicht direkt dazu gedacht, das Trampolin trocken zu halten.

 

Bei Verwendung auf einem regulären Trampolin:

Bei Verwendung auf einem regulären Trampolin: Die Abdeckplane wird über den runden oberen Rahmen des Trampolins gezogen (die Abdeckung kann mit und ohne Schutzrand am Trampolin angebracht werden). Für zusätzliche Stärke gibt es eine Reihe von Gummizügen mit einem Haken an dem Schutzrand. Diese können unter den runden oberen Rahmen gezogen und an den Dreiecken (Federösen) des Sprungtuches befestigt werden.

 

Bei Verwendung auf einem InGround-Trampolin:

Die Abdeckplane kann über den Schutzrand um den runden Oberrahmen gezogen werden (die Abdeckung kann mit und ohne Schutzrand am Trampolin angebracht werden). Für zusätzliche Festigkeit kann der Wetterschutz auch mit den Haken befestigt werden. Dann müssen aber die Stifte des Rahmennetzes für einen Moment entfernt werden, damit die Gummizüge mit den Haken der Abdeckplane unter dem Rahmen durchgezogen werden können. Diese Halterungen der Abdeckung können dann an den Dreiecken (Federösen) der Sprungmatte befestigt werden.

 

Bei Verwendung auf einem Flatground-Trampolin:

Die Abdeckplane kann nur installiert werden, wenn sich der Schutzrand auf dem Trampolin befindet. Die Abdeckung wird um den Schutzrand herumgezogen. Für zusätzliche Stärke kann das Gummiband mit Haken der Abdeckung auch an den Dreiecken (Federösen) der Sprungmatte befestigt werden.

Passt die Abdeckplane auch auf ein Trampolin mit Sicherheitsnetz?

Ja. Die Ständer des Sicherheitsnetzes werden mit einem Zwischenraum von 3 cm am Rahmen befestigt. Das reicht für die Anbringung einer Abdeckplane aus.

Passt der BERG-Schutzbezug auch auf ein Trampolin mit Sicherheitsnetz?

Ja. Zwischen den Pfosten des Sicherheitsnetzes und dem Trampolinrahmen befinden sich 3 cm Spiel – genügend Platz also für die Anbringung des BERG-Schutzbezugs.

Wodurch können Flecken oder Verfärbungen auf dem Schutzrand hervorgerufen werden?

UV-Strahlung und Umgebungsfaktoren: Der Schutzrand wurde entwickelt, um Schutz vor der UV-Strahlung im Sonnenlicht zu bieten, aber im Laufe der Jahre kann sich die UV-Strahlung auf die Farbe des Schutzrands auswirken. Zum Vergleich: Wenn Sie sich mit einem Sonnenschutzmittel eincremen, können Sie zwar länger in der Sonne bleiben, ohne dass die Haut verbrennt, aber nach einer gewissen Zeit bekommen Sie trotz des Sonnenschutzmittels einen Sonnenbrand.

Nähere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

Was kann ich tun, um Flecken auf dem Schutzrand zu vermeiden?

Das Trampolin steht bei jedem Wetter im Freien und wird stark beansprucht. Es ist natürlich nicht zu vermeiden, dass der Gebrauch und die Witterungseinflüsse im Laufe der Zeit einige Spuren auf dem Produkt hinterlassen, aber wenn Sie unsere Tipps befolgen, wird Ihr Schutzrand länger frisch und sauber bleiben.

Nähere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

Es läuft regelmäßig Wasser aus dem Schutzrand, durch die Drainagelöcher, auch nach drei sonnigen Tagen. Wie ist das möglich?

Es ist eine Tatsache, dass Wasser in den Schutzrand kommen kann.

• Teilweise durch Regen und Feuchtigkeit aus der Umgebung. Wasser kann durch die Sticknähte der Schutzumrandung an die Innenseite der Umrandung gelangen.

• Teilweise durch kondensieren des Schutzrandes.

Es steht Wasser auf der Sprungmatte meines BERG InGround Trampolin. Ist das normal?

Wasser auf der Sprungmatte ist an sich kein Problem. Dies kann häufiger bei einem neuen Trampolin passieren. Das Sprungtuch hat bis zu einem gewissen Grad eine wasserabweichende Schicht, so dass das Wasser nicht direkt nach unten durch die Sprungmatte austritt. Im Laufe der Zeit wird das weniger.

Der Pedal-Gokart hat einen Reifenschaden, aber es befindet sich kein Schlauch darin. Wie kann ich das reparieren?

Hierzu wird ein Schlauch benötigt, der bei einem BERG-Händler oder online über unseren Ersatzteilfinder Ersatzteilfinder bestellt werden kann.

Welchen Schlauch brauche ich für meinen BERG-Pedal-Gokart?

Alle Schläuche für die verschiedenen Pedal-Gokarts von BERG sind auf der Seite zu finden.

Ist der BERG Buddy mit einem Soziussitz kombinierbar?

Nein, es ist nicht möglich, einen zusätzlichen Sitz auf den BERG Buddy zu montieren. Der Buddy ist ein kleiner und leichter Pedal-Gokart, wodurch bei einem zusätzlichen Sitz die Gefahr bestünde, dass sich die Vorderräder vom Boden lösen! Der Soziussitz wird also nicht für den Buddy angeboten, damit keine gefährlichen Situationen entstehen.

Der Reset-Schalter des Bordcomputers ist schwer erreichbar. Kann BERG dies ändern?

Der Reset-Schalter wurde bewusst an einer etwas schwieriger erreichbaren Stelle angebracht, um zu verhindern, dass er nicht von Kindern versehentlich betätigt wird. Damit dies auch künftig nicht passiert, wird dies nicht geändert.

Für welche Go-Karts ist der Soziussitz geeignet?

Alle Soziussitze sind nur für die XL-Plattform (XL Modelle) geeignet. Alle XL Modelle sind robust genug, um das Gewicht mehrerer Personen zu tragen und der Abstand zum Boden ist groß genug für die Beine. Dies ist bei den Modellen Rally und Buddy nicht der Fall. Diese Modelle sind nicht geeignet und ausgestattet für einen Soziussitz. Auch passt der Stuhlstift des Soziussitzes nicht in die Sitzlöcher dieser Modelle.

Kundenservice

Wo finde ich die Seriennummer (Trampolin & Pedal-Gokarts)?

Trampolin

Klicken Sie bitte hier um die Aufbauanleitung für die Trampoline herunterzuladen.

Pedal-Gokarts

Klicken Sie bitte hier um die Aufbauanleitung für die Pedal-Gokarts herunterzuladen.